Was sind die aktuellen Instagram Marketing Trends für 2023? Und welche Tipps können Ihnen im nächsten Jahr auf Instagram helfen? In diesem Artikel haben wir alles für Sie zusammengestellt und berichten auch aus unserer Agentur Erfahrung heraus!
Zu Beginn ein paar allgemeine Zahlen zu Instagram
Die Plattform hat mittlerweile 2 Milliarden aktive Nutzer pro Monat. Dabei loggen sich über 60 % der User täglich bei Instagram ein. Die aktivste Altersgruppe sind die 18-34 Jährigen, allerdings ziehen sich die Instagram Nutzer inzwischen quer durch alle Altersschichten. Jeden Tag werden rund 500 Millionen Storys erstellt, davon viele von Unternehmen. (Quelle: Brandwatch)
Besonders interessant ist der Vergleich mit Facebook, wenn wir auf die Interaktionen (Likes, Kommentare, geteilte Inhalte, Nachrichten, etc.) schauen. Die Engagement Rate auf Instagram liegt im Schnitt bei 1,16 % – auf Facebook beträgt sie lediglich 0,27%. (Quelle: Marketing Charts)
- Zu Beginn ein paar allgemeine Zahlen zu Instagram
- Instagram Trends, die in 2023 relevant sein werden
- Die Beliebtheit von Instagram Reels nimmt weiter zu
- Fotos sind immer noch das beliebteste Format auf Instagram
- Der Trend zu Instagram Shopping hält an
- Social Recruiting auf Instagram
- Kommt 2023 der Call-To-Act in Instagram Beiträgen?
- Instagram Advertising nimmt an Beliebtheit & Volumen weiter zu
- Influencer Marketing auf Instagram bleibt bedeutsam
- User-Generated Content
- Aktiv in Communitys reinhören
- Hashtags haben nach wie vor Relevanz
- Die KI-Revolution beginnt – ChatGPT & Co. für Instagram nutzen
- Instagram Tipps für 2023
- Unser Fazit zu den Instagram Marketing Trends und Tipps 2023
Instagram Trends, die in 2023 relevant sein werden
Genug der Zahlen, starten wir mit einem Blick in die gegenwärtigen Instagram Marketing Trends. Interessierte Leser erkennen einiges aus dem vergangenen Jahr wieder, werden aber auch einige neue Tendenzen beobachten. Los geht’s!
Die Beliebtheit von Instagram Reels nimmt weiter zu
Die Zeiten für extra Reichweite bei Instagrams Kurz-Video Format Reels sind erstmal vorbei: Offiziell von Instagram bestätigt, wird nun kein künstlicher Boost der Reels (Quelle: Futurebiz) mehr durchgeführt. Was bedeutet das für Unternehmen? Es kommt jetzt bei Reels verstärkt auf die “regulären” Faktoren an, um einen Beitrag auf Instagram erfolgreich zu machen. Mehr dazu können Sie in unserem ausführlichen Artikel zu Instagram Reels erfahren! Einen “Vorteil” haben Reels allerdings nach wie vor: Über den Reels Tab und Explore steigt Chance der Videos Nutzern vorgeschlagen und empfohlen zu werden. Nachgewiesen ist zudem, dass Reels die Verweildauer auf der Plattform erhöhen – Eine gute Möglichkeit für Firmen Nutzer mit viralen Videos zu begeistern und binden.
Fotos sind immer noch das beliebteste Format auf Instagram
Trotz oder gerade wegen des anhaltenden Trends hin zu mehr Kurz-Videos á la TikTok überrascht Instagram mit der fortwährenden Beliebtheit von Bild-Beiträgen. Mit 71,2 % stellen Bilder nach wie vor den dominierenden Teil aller Beiträge, Videos halten 16,6 % des Post-Anteils. Lautstark geäußert hat sich der Unmut der Instagram User über die zunehmende TikTok-isierung Mitte 2022. Fakt ist aber: Der Anteil der Videos nimmt dennoch weiterhin zu.
Unser Fazit zu den Content Formaten: Die Mischung macht’s!


Der Trend zu Instagram Shopping hält an
Wie im letzten Jahr ist auch in 2023 das Thema Social Selling weiter auf dem Vormarsch. Kurz erklärt: Hierunter versteht man das Shoppen direkt auf den Social Media Plattformen, auf Instagram unter dem Reiter “Shop”. Die Vorteile als Unternehmen mit einer physischen Produktpalette: Produkte können nicht nur im Instagram Shop angelegt und promotet, sondern zusätzlich in organischen Beiträgen markiert werden. 80 Prozent der Instagram-Nutzer geben an, ein Produkt gekauft zu haben, das sie in der App sahen – Das Potenzial für den E-Commerce liegt auf der Hand.
Neu seit 2022: Käufe sind nun auch direkt aus der App heraus über eine Weiterleitung möglich – unter Einbeziehung des eigenen Webshops. Außerdem können Produkte in der App abgespeichert, auf Wunschlisten hinterlegt und in der Story geteilt werden. Anhand der Nutzerpräferenzen tauchen die Produkte in den Feeds der User auf.
Unsere Prognose für diesen Instagram Trend: Das ist immer noch erst der Anfang. Auch in 2023 wird Instagram Shopping weiter an Bedeutung zunehmen und mit neuen Features, z.B. im Bereich der VR auf lange Sicht ein unverzichtbarer Teil der Einkaufsrealität vieler Menschen werden.
Social Recruiting auf Instagram
Es ist eines der aufstrebendes Themen in der Social Media Welt: Recruiting über Social Media Kanäle ist auch 2023 immer gefragter! Konkret auf Instagram bezogen bleibt die Nutzung der Plattform für die Personalgewinnung bisher hinter „klassischen“ Kanälen wie Facebook, LinkedIn zurück, der Trend geht aber hin zur Verschiebung nach Instagram, TikTok & Co, gerade für jüngere Generationen. Insbesondere diese Altersgruppen rund um die Generation Y oder jünger schätzen auch die zukünftige Relevanz von Social Recruiting als deutlich höher ein – Und sind auch signifikant auf Instagram vertreten.
In diesem Bereich gibt es noch immer große Leerstellen in Deutschland, so haben nur 27,3% der Unternehmen überhaupt eine Strategie für Social Media Recruiting. Insbesondere im Employer Branding bietet Instagram tolle Möglichkeiten, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und authentische Insights zu bieten.
Ein großer Anteil der Einstellungen kommt nach Studien (Quelle: Uni Bamberg) über Empfehlungen durch Freunde und Bekannte zu Stande. Auch hier ist Social Media eine wertvolle Stütze, um das Jobangebot auf unaufdringliche Weise in das Bewusstsein der Menschen zu bringen und durch Umwege ebenfalls die latent Jobsuchenden anzusprechen.
Kommt 2023 der Call-To-Act in Instagram Beiträgen?
Bisher nur im Test, könnte 2023 eine neue Funktion für Instagram Postings ausgerollt werden: Ein Call-To-Action Button (Quelle: Onlinemarketing.de). Aktuell ist diese lediglich bei bezahlten Anzeigen möglich. Konkret zeigen erste Sneak-Peaks, dass beim Veröffentlichen eines Post die Funktion “Button hinzufügen” ergänzt wird. Hier kann der Ersteller dann offenbar zwischen den Optionen “Nachricht auf Instagram senden”, “Nachricht über WhatsApp senden” oder einen “Termin buchen” wählen.
Sollte die Neuerung großflächig eingeführt werden, reiht sich diese Entwicklung klar in eine Reihe mit dem großen Trend ein, die Nutzer möglichst ganz auf der Plattform zu halten. So könnte von der klassischen Suche bis zum Buchen oder Anfragen alles direkt in Instagram abgewickelt werden.
Instagram Advertising nimmt an Beliebtheit & Volumen weiter zu
Für uns steht fest: Bezahlte Anzeigen sind bei Instagram nicht mehr wegzudenken, um sich als Marke zu etablieren und effektiv zu wachsen. Dem tragen auch die Zahlen Rechnung. Die Instagram-Werbeeinnahmen werden auf rund 26 Milliarden Dollar im Jahr 2021 geschätzt und sollen bis 40 auf 2023 Milliarden Dollar anwachsen.
Wichtig ist dabei für Unternehmen, stets auf den Meta Werbeanzeigenmanager zurückzugreifen und nicht direkt auf der Plattform “Beitrag bewerben” zu nutzen! Eine Menge Potenzial und Möglichkeiten wird andernfalls verschwendet. Hier erfahren Sie mehr zu Social Media Advertising!
Im Hinblick auf die Formate boomt besonders die Story Platzierung auf Instagram. Auch Reels können effektiv in die Instagram Advertising Strategie eingebunden werden. Oft sind Cross-Channel-Kampagnen mit Facebook und Instagram synchron aufgebaut, an dieser Stelle kann das Nutzen von individuellen Visuals, die an die Instagram Platzierungen angepasst sind, sinnvoll sein!
Influencer Marketing auf Instagram bleibt bedeutsam
Weiter ein wichtiger Teil in jeder Instagram Marketing Strategie sollte das Influencer Marketing in 2023 sein. Interessant zu wissen: 79% aller Influencer Kampagnen (Quelle: Influencermarketinghub) wurden 2021 über Instagram abgewickelt – das zeigt die große Relevanz der Plattform, wenn es um Influencer geht. Instagram liegt damit immer noch vor aufstrebender Konkurrenz wie TikTok.
Zu den aktuellen Instagram Marketing Trends im Bereich Influencer gehören auch die sogenannten Micro- und Nanoinfluencer mit geringeren Followerzahlen. Die Vorteile: Geringe Kosten in der Kooperation und eine oft hohe Engagementrate.
Sollte Influencer Marketing nun automatisch jedes Unternehmen nutzen? Nicht unbedingt. Im Wesentlichen hängt dies von der Größe und dem Stand der Firma auf Social Media ab. Zu Beginn ist es empfehlenswert, zunächst mit Ads zu arbeiten, um dann später Influencer in die Strategie zu integrieren. Content der Influencer kann auch in eigenen Kampagne und Beiträgen über Branded Content genutzt werden.
User-Generated Content
Ein weiterer Instagram Marketing Trend aus dem vergangenen Jahr, der weiterhin Aktualität besitzt: Inhalte, die von Nutzern selbst stammen. Der große Vorteil: Die hohe Authentizität! Marken müssen zunehmend akzeptieren, das Heft des Handels aus der Hand und an die Nutzer zurückzugeben. Der Aufbau, die Pflege und Interaktion mit der eigenen Community auf Instagram wird dementsprechend immer wichtiger. Gute Möglichkeiten User-Generated-Content zu nutzen und auch zu stimulieren, zeigen wir hier:
Story Repost
Ihr Unternehmen wurde in einer Story oder einem Beitrag markiert? Sofern kein negativer Markenbezug besteht, bietet sich ein schneller Repost in der eigenen Story und gegebenenfalls eine kleine Nachricht in den DMs an.
Community Challenges
Um eine aktive Community zum Erstellen von User-Generated-Content zu animieren, kann eine gute geplante Community Challenge ein guter Weg sein. Eine solche Challenge ist um eine “Aufgabe” herum konzipiert, zum Beispiel das Zeigen eines Produktes im täglichen Gebrauch. Idealerweise ist eine Challenge noch mit einem materiellen Anreiz, wie einem Preis verbunden und kann unter einem neu kreierten Hashtag gebündelt werden.
Kreative Gewinnspiele
Ein weiteres beliebtes Format ist das Ausrichten von Instagram Gewinnspielen. Hier muss es nicht nur das klassische Kommentieren und markieren unter einem Beitrag sein – Kreativität ist gefragt! Wichtig ist, dass Motivation und Hemmschwelle zur Teilnahme gut gewählt sind.
Instagram Guides
Selbst erstellte Postings von Nutzern können über das Feature der Instagram Guides auf dem Unternehmenskonto gebündelt werden. Die Guides ermöglichen es neuen Nutzern auf dem Profil zu stöbern und sich von Inhalten anderer Menschen inspirieren zu lassen.
Aktiv in Communitys reinhören
Wenn man von User-Generated-Content spricht, reiht sich zwangsläufig das Community Management an. In 2023 bleibt es weiterhin wichtig aktiv auf die Signale der Community und Nutzer zu hören – Und diese dann für die eigene Strategie und den Content zu berücksichtigen. Auf diese Weise können aufkommende Instagram Trends frühzeitig erkannt, Bedürfnisse der User analysiert und gezielt befriedigt werden.
Aktives Community Management beginnt proaktiv Konversationen mit Usern in den Kommentarspalten, explizit auch fremder Beiträge. Entscheidend ist hier, die Sprache der eigenen Community zu sprechen und sich auf eine Ebene zu begeben – Und nicht top-down zu kommunizieren.
Um Unterhaltungen in Direktnachrichten zu fördern, sind schnelle Reaktionszeiten wichtig. Automatisierte Antworten können auf Instagram helfen, um einer hohen Anzahl an Anfragen gerecht zu werden.
Hashtags haben nach wie vor Relevanz
Ja, die Bedeutung von Hashtags hat im Laufe der Jahre zunehmend abgenommen. Sind Hashtags auf Instagram mittlerweile tot? Mitnichten! Im September 2022 bestätigte Instagram Chef Mosseri (Quelle: Onlinemarketing.de), dass Hashtags immer noch eine Relevanz für Instagram besitzen. Warum ist das so? Hashtags unterstützen den Algorithmus, neben dem Text den Beitrag thematisch einzuordnen und so den passenden Nutzern anhand Ihrer Interessen auszuspielen. Die richtige Anzahl ist dabei nicht unwichtig: In der Regel sollte man zwischen 5-10 Hashtags verwendet und nicht alle 30 möglichen Markierungen voll ausschöpfen.
Mehr zum Thema haben wir in unserem Artikel zu Social SEO aufbereitet!
Die KI-Revolution beginnt – ChatGPT & Co. für Instagram nutzen
Mit dem in Chatbot GPT wird die KI-Automatisierung im Marketing langsam praxisreif. Obwohl erst eine Beta-Version vorliegt, bietet ChatGPT jetzt bereits einige Funktionen, welche die Arbeit deutlich erleichtern können – Auch auf der Plattform Instagram.
Doch was sind die möglichen Anwendungen für das Instagram Marketing – Hier ein paar Beispiele:
- Erstellen von mehreren Textvariationen auf Grundlage eines menschlich verfassten Basistextes
- Unterstützung bei der Hashtagrecherche
- Themenrecherche: Was gehört in einem Post (oder eine Content-Reihe) zu Thema XYZ
- Passende Emojis für einen fertigen Text oder ein Thema vorschlagen lassen
Zusammenfassend lässt sich sagen: ChatGPT ersetzt nicht die Eigenleistung des Menschen. Ohne hochwertigen Input kann das Potential des Tools nicht voll entfaltet werden. Es macht dennoch Sinn als Unternehmen (und Agentur) die KI-Automatisierung bei der Planung zu berücksichtigen und als nützliches Tool in das bestehende Portfolio zu integrieren. Wir sind gespannt, was in dieser Richtung noch an Weiterentwicklungen kommen wird – Die Chancen und das Potenzial für effizienteres Arbeiten sind enorm!
Instagram Tipps für 2023
Das waren die wichtigsten Instagram Trends für 2023 – Doch damit ist der Artikel noch nicht zu Ende. Hier kommen unsere Agentur Tipps, die Ihr Instagram Marketing weiter nach vorne bringen!
Link-Sticker für Story Verlinkungen nutzen
Eine große Neuerung stellte der frei für alle Account nutzbare Link-Sticker in der Story dar. War früher nur für Profile mit blauen Haken oder ab einer bestimmten Followerzahl nutzbar, kann nun jeder Links verwenden. Wichtig ist dabei, den Sticker sinnvoll und nicht inflationär einzusetzen. Eine gute Möglichkeit ist zum Beispiel die Einbindung am Ende einer mit Storytelling aufgezogenen Content Reihe. Unser Instagram Tipp: Jeder Link Stick kann zudem mit einem individuellen Ankertext (Linkbeschreibung) versehen werden – Kreative Call-To-Actions sind angesagt!
Das Lead Formular im Instagram Profil aktivieren
Neu ausgerollt wurde das Lead Formular im Instagram Profil. Hier kann unter den Action Buttons ein individuelles Kontaktformular eingebunden und so Anfragen direkt aus Instagram generiert werden. Ein weiteres Feature: Das Lead Formular ist auch über einen Sticker in der Story nutzbar.
Gerade für Unternehmen im B2B Bereich oder Firmen ohne eigene Website eine spannende, neue Funktion!
Zusammenarbeit mit Creatoren über Branded Content
Wenn eine Kooperation mit Influencer oder Bloggern realisiert wird, bietet sich Branded Content auf Instagram an. Dieses Tool kann beim Erstellen eines neuen Beitrags unter „Erweiterte Einstellungen“ aktiviert werden. Der Hintergrund: Nutzt ein Influencer diese Funktion, wird Ihre Firma als bezahlter Werbepartner im Beitrag markiert. Sie erhalten so nicht nur Zugriff auf die Insights, sondern können den Inhalt auch für eigene Werbeanzeigen nutzen.
Der passende Posting Rhythmus
Eine häufig gestellte Frage ist, wie oft man auf Instagram posten soll. Die Antwort ist typisch für das Marketing: Es kommt darauf an. Durchschnittlich veröffentlichen Marken auf Instagram 4x die Woche neue Inhalte (Quelle: Statista). Der wesentliche Faktor für die Frequenz ist vor allem die Kapazität und Ressourcen innerhalb eines Unternehmens. Wie viele Beiträge können vorbereitet werden? Ist genug Budget für eine unterstützende Agentur vorhanden?
Unser Instagram Tipp: Bei kleinen und mittleren Unternehmen kann auch 2-3x die Woche völlig ausreichen. Für Instagram Storys empfiehlt sich eine häufigere Aktivität, idealerweise täglich.
Memes in den Instagram Content einbauen
Für alle die eine jüngere Zielgruppe ansprechen, ist dieses Content Format interessant: Memes bommen aktuell auf Instagram (und anderen Plattformen). Was ist ein Meme? Memes sind kreative Inhalte, die als Bild- oder Video mit unterhaltsamen, sarkastischen, aber auch (gesellschafts-)kritischen Texten versehen sind.
Wichtig für die Nutzung von Memes: Bildrechte beachten, insbesondere bei der Verwendung von bekannten Filmszenen oder Inhalten anderer Unternehmen. Die sichere Variante kann im Zweifelsfall das Erstellen von individuellen Memes mit eigenem Bildmaterial sein.


Die richtige Uhrzeit zum Posten
Wie bei der Frequenz der Beiträge hängt die passende Uhrzeit maßgeblich davon ab, wann Ihre Follower online sind. Diese Zahlen schwanken, je nachdem welche Branche und auch die geografische Region man betrachtet. Hier finden Sie eine gute Übersicht, wann generell gesprochen die beste Zeit für Instagram Postings (Quelle: Blog Hootsuite) ist.
Letztlich führt jedoch kein Weg an einer individuellen Analyse und Try-and-Error vorbei, um die richtige Uhrzeit für Ihren konkreten Fall zu bestimmen.
Unser Fazit zu den Instagram Marketing Trends und Tipps 2023
Das waren nun unsere aktuellen Instagram Trends, Tipps & Tricks. Wir hoffen, Sie konnten einiges an neuer Inspiration und Ideen für Ihre Social Media Strategie im kommenden Jahr mitnehmen. Wenn Sie noch Fragen oder Anmerkungen zu den Trends haben, immer her damit! Ihnen brennt keine Frage auf den Lippen, sondern Sie brauchen professionelle Unterstützung bei der Planung & Umsetzung Ihrer Social Media Strategie? Wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter!