Arbeit abzugeben war noch nie so einfach. Seit dem Erscheinen von ChatGPT und Co. kann der Mensch auf viele Hilfsmittel zugreifen, die Aufgaben für ihn übernehmen. Eines davon ist Midjourney, eine künstliche Intelligenz, die zur Erschaffung von Kunst und Bildern entwickelt wurde. Zur Generierung von Content verwendet das Programm erlernte Bildformen und Gestaltungsregeln und kreiert ein gewünschtes Bildwerk.
Midjourney – So funktioniert’s:
Midjourney wird über Befehle in einem Discord Channel gesteuert und kann Bilder von allen vorstellbaren Motiven erzeugen. Dazu sollten die gewünschten Inhalte jedoch so genau wie möglich beschrieben werden. Das funktioniert so:
Nach Beitritt des Discord Channels von Midjourney können Bilder durch Eingabe in die Kommentarleiste beschrieben werden. Dazu benötigt man zunächst den Befehl „/image“. Anschließend folgt mit Stichpunkten oder kurzen Begriffen die Beschreibung, was auf dem Bild zu sehen sein soll. Hier gilt: Umso detailreicher die Beschreibung, desto genauer wird das Ergebnis.
Nachdem die fertige Anleitung abgeschickt wurde, gibt Midjourney eine Vorschau mit vier möglichen Bildversionen aus. Auf dieser Basis kann nun eines der Bilder ausgewählt und finalisiert werden oder man verwirft alle Ergebnisse und startet die Beschreibung nochmal von Neuem.
Das Abo-Modell von Midjourney
Aktuell hat ein nicht registrierter Nutzer 25 Minuten Rechenzeit zur Verfügung. Dies reicht für erste Testvorgänge, da ein generiertes Bild ca. 1 Minute in Anspruch nimmt. Für die weitere Nutzung werden vier verschiedene Abo Modelle mit mehr Rechenzeit im Monat angeboten.
Das günstigste bietet 3,3 Stunden im Monat an, während im größten Modell 60 Stunden Rechenzeit pro Monat genutzt werden können.
Unser Fazit zu Midjourney
Midjourney ist ein sehr ausgereiftes Tool und kann kreativen Berufsgruppen einiges an Arbeit abnehmen. Kritiker des Programms warnen jedoch auch vor der Wirkung von KI-Generierten Bildern. Sie erschweren dem Nutzer eine klare Unterscheidung von realen und erzeugten Bildern und erleichtern so die Verbreitung von Fehlinformationen und falschen Idealen.