Unter Content Seeding versteht man die strategische Platzierung und Verbreitung von hochwertigen Inhalten, um so eine größere Reichweite und Sichtbarkeit zu erzielen. Immer im Fokus: Die zielgruppengerechte Ansprache. Das heißt nicht nur, an die Aufbereitung des Content an sich zu denken, sondern auch die passende Plattform im Blick zu halten – und das aus einer strategischen Perspektive heraus.

Der Prozess des Content Seeding

Los geht es mit der Entwicklung einer Content Seeding Strategie. In dieser Phase werden grundlegende Themen recherchiert, Content Formate, Zielgruppen & KPIs definiert und schließlich ein crossmedialer Medienplan entwickelt. Aus der übergeordneten Strategie ergeben sich für die Marketing Verantwortlichen und beteiligten Agenturen nächste Schritte für die kleinteilige Content Planung.

Der Content ist also ausgesät – wie geht es jetzt weiter? Es wird Zeit die Saat zu entfalten und konkrete Content Formate, wie Blogposts, Artikel, Videos, Infografiken, Evergreen Content oder Social Media Beiträge zu entwickeln. Idealerweise alle crossmedial miteinander vernetzt. Wichtig: Achten Sie darauf, die Inhalte informativ, relevant und ansprechend zu gestalten, um so das Interesse der Zielgruppe zu wecken.

Der beste Content bringt nichts ohne Sichtbarkeit. Zur Verbreitung der Inhalte kommen die zuvor analysierten Kanäle in Frage, dazu zählen unter anderem soziale Medien wie Facebook, Twitter, LinkedIn und Instagram, aber auch Foren, Online-Communities, Content-Aggregatoren und Websites von Meinungsführern, Influencern oder Bloggern. Auch Gamification kann eine spannende Methode sein, die Interaktionen Ihrer Inhalte deutlich zu steigern! Zusätzliche Reichweite durch hochwertigen Content kann so zu mehr Traffic, Leads und Conversions führen.

War es das schon? Nicht vergessen werden sollte die Content-Curation! Konkret: Eingehende Reaktionen & Interaktionen der Nutzer auswerten, beantworten und zur ständigen Optimierung der Inhalte nutzen. Es gibt neue Entwicklungen oder aktuellere Informationen? Regelmäßige Updates halten den Content immer auf der Höhe der Zeit und erhöhen die Relevanz für die Zielgruppe deutlich.

Nur One-Use-Inhalte? Content Seeding baut eine langfristige Wirkung auf

Erstellte Inhalte können mehr als einmal genutzt und recycelt werden! Ein gutes Beispiel sind Website Artikel, welche dank SEO auf Monate und manchmal Jahre kontinuierlich Nutzer erreichen. Auch können aus solchen Artikeln stets erneut Inhalte für andere Kanäle, z.B. Social Media Postings extrahiert werden. So ist gleich eine mehrfache Ernte möglich!

Unser Fazit zu Content Seeding

Eine durchdachte Content Seeding Strategie gehört zu Content Marketing einfach dazu. Sie bildet die Grundlage für langfristig intelligent positionierte Inhalte auf den unterschiedlichsten Medien. Gut gemacht, werden die Früchte der Arbeit noch lange in der Zukunft eingeholt!